Grundlagen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in den Stadt- bzw. Gemeindefeuerwehren
Leitlinien für die Pressearbeit bei Einsätzen
Die per 18.11.2006 verabschiedeten Leitlinien dienen dem Zweck, die Pressearbeit der Freiwilligen Feuerwehren der Region Hannover bei Einsätzen zu forcieren und Mindeststandards festzulegen. Sie bilden den Rahmen, für die auf die örtlichen Verhältnisse abzustellende Organisation der Pressearbeit bei Einsätzen.
Download der Leitlinien (pdf, 212 KB)
Empfehlung zur Konzeption der Pressearbeit bei Schadensereignissen mit großem Medieninteresse
Im Auftrag der Regionsfeuerwehrführung erarbeitete ein Arbeitskreis unter Leitung des Regionspressewartes Armin Jeschonnek mit den Mitlgiedern Eberhard Schmidt (BAL II), Rudolf Bennecke (BAL III), Jens Köhler (Feuerwehrpressesprecher Seelze) und Gerald Senft (Feuerwehrpressesprecher Laatzen) die Konzeption. Nach Verabschiedung durch die Regionsfeuerwehrführung wurde sie den Stadt- und Gemeindebrandmeistern im Rahmen der Dienstbesprechung am 6. März 2010 vorgestellt und beim Führungskräfteseminar am 20. März weiter erläutert. Auf dieser Grundlage sind die Stadt- und Gemeindebrandmeister der Region Hannover aufgerufen, die praktische Umsetzung der Empfehlung in Absprache mit ihrer Stadt bzw. Gemeinde und unter Einbindung ihres Feuerwehrpressesprechers vorzunehmen.
Download der Konzeption
Gedanken zur Pressearbeit an Einsatzstellen
Im Sinne eines Ehrenkodexes für die Pressearbeit an Einsatzstellen wurde dieses Papier vom Regionspressewart Armin Jeschonnek auf der Grundlage einer Kolumne des DFV-Präsidenten H.-P. Kröger erstellt und von der Regionsfeuerwehrführung verabschiedet. Diese Grundsätze richten sich nicht nur an die Feuerwehrpressesprecher, sondern sind allen Kameradinnen und Kameraden, die an Einsatzstllen tätig sind, zur Kenntnis und Beachtung gegeben werden.
Hinweise für die Pressearbeit in den Freiwilligen Feuerwehren
Die Hinweise geben einen ersten Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und Tipps für die Erstellung von Pressemitteilungen, das Verhalten bei Interviews und für die Durchführung von Pressegesprächen und Pressekonferenzen.
Hilsfmittel und Muster für die praktische Arbeit
Grundregeln für die Erstellung von Pressemitteilungen
Einsatzprotokoll als Arbeitshilfe für die Tätigkeit als Pressesprecher im Einsatzgeschehen
Download des Einsatzprotokolls